Ausbildungen & Coaching
Coaching für Yoga-Lehrer/angehende Yogalehrer in Anatomie, Sequencing & Stundenbilder & Ausrichtung & Hands on
--> Hilfe in Eurer Ausbildung
Du befindest dich in der Ausbildung oder bist schon fertiger Yoga-Lehrer und benötigst Ideen, Ausrichtungen, Adjustments, Hilfe beim Stundenaufbau usw? oder mal die berühmte Anatomie? Dann bist du bei mir genau richtig. Individuell an eine Bedürfnisse angepasst, werde ich dich unterstützen.
Energiebeitrag: 30,00 EUR / 30 min im 1:1 Training, 50,00 EUR / 30 min für Gruppen bis max 5 Personen
Macht da weiter, wo andere aufhöre
Inhalte:
Termine und Preise der Fortbildungen und Workshops
findet ihr hier: klick hier
Warum ist es eigentlich meistens so, dass beim Sonnengruß die Teilnehemer sich immer weiter vom Mattenanfang mit den Füßen entfernen, sprich irgendwann stehen sie bei der Berghaltung in der Mitte der Matte?
Beim Heraufschauenden Hund sind die Füße ja gestreckt. Dann schieben sich die Tn meistens einfach nach hinten in den Hund und haben die Fußspitzen nicht mehr an der ursprünglichen Stelle vom herabschauenden Hund ! –> das sind ca 15-20 cm ….
Versucht Euch ein Hilfsmittel ( z.B. Socke) neben die Matte zu legen, wo die Fußspitzen immer wieder stehen sollten. –> eigentilch braucht man bei den meisten Yoga-Asanas im Stehen keine Matte, die länger als 160-170 cm ist. –> hier komme ich zum Trick 2: faltet die Matte am Ende einfach um 30-40 cm nach unten um und verkürzt diese somit. Ihr werdet sehen. Es klappt, alle versuchen die Füße immer auf der Matte zu halten.
weitere Stundenbilder klick hier
Überlege Dir, welche Asanas in Reihe ( Krama) überhaupt flüssig und schon fast intuitiv ineinander übergehen
Füge die Asanas in eine Reihenfolge so aneinander, dass sie zum Schluß aneinandergereiht im Atemfluß passen
Ende mit einer Asana mit dem Einatmen ! ( ungerade Anzahl von Asanas im Flow 1,3,5,7) : Beginne z.B. immer im Hund als Ausgangsposition mit dem Ausatmen
Du kannst vor dem Hund das Vinyasa machen oder aus SGA kommen und auch zurückkommen
Nutze die Add on-Methode, sprich baue r + l im Wechsel peu a peu auf ( Hund + Asana 1 r, Hund + Asana 1 l, Hund + Asana 1r, Asana 2 r, Hund + Asana 1l, Asana 2l usw) –> in der Add-On-Methode werden nur die neuen Asanas erläutert / keine Atemanweisungen!!!!!! Hier geht es erstmal um die Bewegungsbeschreibung und anschließender Benennung der Asanas ( die brauchst du später beim Durchflowen) !
Hast du alles aufgebaut und gut erläutert , kannst du Deinen Flow 2-3 mal durchflowen ohne weitere Bewegungsanweisungen, sondern nur unter Benennung der Asanas und der Atumung -> Ende im Hund und komme dann in Tadasana Samasthiti zurück.
Die ursprünglichen Sonnengrüße kommen aus der Ashtanga-Serie. Das sind der Sonnengruß A und B mit festen Asana-Ausführungen. Hier wird weder ein Bein „geliftet“, noch andere Armvarianten eingebaut ( Anjali-Mudra). Die Sonnengrüße haben eine feste Vorgabe.
Die klassische Sonnengruß – A Variante umfasst 11 Bewegungen. In diesen Bewegungen verbinden wir verschiedene Asanas miteinander. Der Fluss des Atems gibt dabei den Takt an. Jede Bewegung findet im Atemfluss statt.
Der Sonnengruß kann mit vielen Aspekten immer wieder neu ausgeführt werden. Ein Sonnengruß mit der Konzentration auf die Chakren. Ein Sonnengruß begleitet von ausgewählten Affirmationen. Sonnengrüße mit der Konzentration auf bestimmte Bereiche des Körpers.
Das Original Vinyasa ist ein Teil des Sonnengrußes …..
Es wird genutzt in den Flows als optimale Ausgangsasana (Hund) für die andere Seite oder als Ausgleich zwischen Asanas (z.B. im Asthanga-Yoga fast nach jeder Asana).
Level 2: Liegestüzte –> Heraufschauender Hund –> Herabschauender Hund
Level 1: Knie-Brust-Kinn –> Kobra –> herabschauender Hund
Surya Namaskar A
Tadasana Samasthiti Berg/Grundposition
Urdhva Hastasana aufrechte Berg
Uttanasana Vorbeuge
Ardha Uttanasana Gestreckter Rücken
Chaturanga Dandasana Liegestütz
Urdhva Mukha Shvanasana Heraufschauender Hund
Adho Mukha Shvanasana (5 Atemz) Herabschauender Hund
Ardha Uttanasana Gestreckter Rücken
Uttanasana Vorbeuge
Urdhva Hastasana Aufrechte Berg
Tadasana Samasthiti Berg/Grundposition
Surya Namaskar B
(Die fetten Asanas sind der Unterschied zu Surya Namaskar A)
Tadasana Samasthiti
Utkatasana Stuhl
Uttanasana
Ardha (oder Urdhva) Uttanasana
Chaturanga Dandasana
Urdhva Mukha Shvanasana
Adho Mukha Shvanasana
Virabhadrasana 1 Krieger 1
Chaturanga Dandasanana
Urdhva Mukha Shvanasana
Adho Mukha Shvanasana
Virabhadrasana 1 Krieger 1
Chaturanga Dandasanana
Urdhva Mukha Shvanasana
Adho Mukha Shvanasana (Jetzt 5 Atemzüge halten)
Ardha Uttanasana
Uttanasana
Utkatasana Stuhl
Tadasana Samasthiti
Geatmet wird beginnend mit Einatmen bei Utkatasana

Yin Yoga Lehrer Ausbildung / Zertifizierung
Yin Yoga ist ein ruhiger, passiver Yoga-Stil, der größtenteils im Liegen und Sitzen praktiziert wird. Yin Yoga wurde Mitte der 1980er Jahre von Paulie Zink aus einer Synthese von Hatha Yoga und Tao Yoga entwickelt. Sein Schüler Paul Grilley und dessen Schülerin Sarah Powers entwickelten den Stil weiter. Yin Yoga wird oft gleichgesetzt mit dem Yoga nach Paulie Zink, Paul Grilley und Sarah Powers und steht heute insgesamt für die sanfte Form des Yoga.
Yin-Yoga-Lehrer Zertifizierung:
3 Tage (2 Tag Präsens, 1 Tag Heimarbeit) Samstag 20.11.- Sonntag 21.11.2021 je 10:00 – 16:00 Uhr
Für die Heimarbeit werden vorab Unterlagen zugeschickt und es sind am Samstag abend eine kleine Hausaufgabe zu machen.
Voraussetzungen: Teilnahme am Yin-Yogaunterricht mindestens 3-4 mal
(eine andere Trainerlizens ist nicht nötig)
Ort: Münster oder in Ihren Räumlichkeiten
Kosten inkl. Prüfung/Skripte: 290,00 EUR bei Anmeldung bis 2 Monate vor Termin, danach + 50,00. Ihr könnt 50% mit dem Bildungsscheck/Prämie sparen.
Abgeschlossene Zertifizierungs-Ausbildungen:
- August 2019
- März 2020

Yogalehrer Ausbildung 200 h Zertifizierung
Krankenkassen-Zertifizierung nach §20 SGB
Mach dein Hobby zum Beruf und werde Yoga-Lehrer 200 Stunden und gib Yoga an deine Schüler mit Freude weiter.
Du mußt nicht perfekt in Deiner Ausrichtung der Asanas sein, um deine Yoga-Lehrer-Ausbildung zu starten. Ein guter Lehrer ist ein guter Lehrer, wenn er Yoga mit Liebe vermitteln kann und nicht, weil er Kopfstand oder andere akrobatische Künste vollzieht. 1 Jahr regelmäßiger Yoga-Unterricht bei einem Yoga-Lehrer im Vinyasa-Yoga sind allerdings schon Voraussetzung, um diese Ausbildung starten zu können.
Meine Erfahrung aus inzwischen mehr als 34 Jahren Unterricht und über 27 Jahren als Ausbilderin (Yoga, Pilates, Rücken, Step, Aerobic), meine 500-Stunden-Hatha-Yoga-Ausbildung, meine 200-Stunden-Vinyasa Ausbildung RYT AYA und meine Yoga-Lehrer-Krankenkassen-Zertifizierung bilden das Fundament für deine eigene Yoga-Lehrerausbildung.
Der Unterricht findet im bekannten und inzwischen am verbreitesten Hatha Yoga-Stil „Vinyasa-Yoga“ statt, in dem sich Ruhe & Dynamik und Entspannung & Anspannung fließend miteinander verbinden. Ob ihr nach Eurer Ausbildung mehr in Richtung Entspannungs-Yoga, Esotherik, Meditation oder „sportliches“ Yoga geht, werdet ihr während der Ausbildung merken. Mit dieser Ausbildung sind die Voraussetzungen für jeden Stil gelegt.
Du wirst durch meine Hands On und anatomischen Ausrichtungen/Informationen sehr gut ausgebildet in einer sehr guten Technik. Du wirst durch eine sehr gute didaktische Ausbildung anschließend in der Lage sein, auf lange Sicht jedes Level zu unterrichten. Der Unterricht wird auf Präsenztermine, Heimarbeit und evtl. Kurz-Video-Lehrproben aufgeteilt, so dass Du in Teilen deine Zeit individuell einplanen kannst.
Der Fokus dieser Ausbildung liegt auf der Asana-Praxis, korrete Ausrichtung in Bezug auf anatomische Aspekte, Flows und somit bestmögliche Betreuung der Teilenehmer, die in der Regel aufgrund Empfehlung vom Arzt bzgl. Beschwerden zu Dir zum Yoga-Unterricht kommen. Die Themen Entspannung, Pranayama, Philosophie, Chakrenarbeit, Meditation sind selbstverständlich Inhalt nach den Vorschriften der Krankenkassen.
Nach erfolgreicher Prüfung in Theorie und Praxis erhälst du als Dein Yogalehrer 200 h“ Zertifikat in Deinen Händen 🙂 .
Da die Vinyasa-Yogalehrerausbildung auch einen schönen Einfluß auf deine persönliche Entwicklung hat, lege ich besonderen Wert darauf, dass die Ausbildungsgruppe überschaubar bleibt (ca 10 Teilnehmer je nach Vorbildung).
Diese Ausbildung, die sich nach dem Curriculum der den Krankenkassen angeschlossenen Yoga-Verbände orientiert, ist eine der Voraussetzungen für Eure Yoga-Krankenkassenzertifizierung. Details kannst du im nächsten Abschnitt (Ausbildungsiinhalte) nachlesen.
Ich freue mich, dich kennenzulernen. Lieben Gruß und ein dickes Namaste
Deine Claudia
ausgebildet in: Hatha-Yoga-Lehrerin 500h, Krankenkassenzertifizierte Yoga-Lehrerin , Power-Vinyasa-Yogalehrerin 200+ RYT AYA
, E-RYT zertifiziert AYA
, Yin-Yoga-Lehrerin, Pilates-Lehrerin
Mitglied im Berufsverband BYV Yoga Vidya
Voraussetzung Deiner Teilnahme:
Regelmäßige eigene Yoga-Praxis mit mindestens 1-2/Woche bei einem ausgebildeten Yoga-Lehrer (Hatha Yoga, Ashtanga-Yoga oder Vinyasa-Yoga-Flow/Power-Yoga) mindestens 0,5 – 1 Jahr vor Beginn und auch während der Ausbildung.
Aufteilung der 200 Unterrichtseinheiten:
Die 200 Unterrichtsseinheiten a 45 min verteilen sich auf 16 Präsenztermine am Wochenende (128 Einheiten) und Heimarbeiten/Buchreport (Praxis & Theorie 72 Einheiten). Ihr erhaltet unterrichtsbegleitende Skripte. Kleinere Lehrproben in Praxis bereiten Euch auf die Prüfung (Praxis & Theorie) gut vor.
Ausbilderin:
Claudia Pogorzalek Krankenkassenzertifizierte Yogalehrerin , 500h Hatha-Yogalehrerin, 200h Aya RYT Vinyasa-Power-Yogalehrerin
Fachliche Inhalte der Ausbildung:
Die Inhalte orientieren sich nach dem Curriculum der deutschen Yogaverbände, die den deutschen Krankenkassen angeschlossen sind.
- Hatha Yoga / Stil Vinyasa Yoga
- Sonnengrüße Original A & B aus der Ashtanga-Serie
- Einblick weitere Yoga-Stile (Ashtanga, Yin, etc.)
- Atembewusstsein/Atemtechniken, Körperwahrnehmung, Pranayama
- Asana-Ausrichtung (Technik-Training/gesundheitsorientierte Ausrichtung)
- Anleitung, Didaktik
- Hands-On (mit Videoanalyse auf Wunsch)
- Flows (Aneinanderreihung von Asanas)
- Sequencing (Aufbau von Yoga-Stunden)
- Anatomie & Krankheitsbilder im Yoga-Unterricht
- energetische Anatomie (Bandhas, Chakren, Mudras)
- Ethik, Philosophie & Geschichte des Yoga
Besorgt Euch bitte ein Anatomie-Buch „Anatomie 3D“ (z.B. Band 1 und 2 von Ray Long). Gerne leihe ich es Euch auch aus.
Voraussetzung Prüfung:
für Theoretische schriftliche Prüfung: Teilnahme an allen Präsenzterminen, Abgabe Buchreport/Halten von Referaten, kleinere Lehrproben im Rahmen der Ausbildung
für Praktische Prüfung: bestandene schriftliche Prüfung
Für den Fall des Falles kanst du die Prüfung in einem individuellem Termin wiederholen ( siehe Preise)
Abschluß:
Vinyasa Yogalehrer/in 200 Stunden
Hinweis: Krankenkassenzertifizierung deiner Yoga-Kurse: Diese Ausbildung, die sich nach dem Curriculum der den Krankenkassen angeschlossenen Yoga-Verbände orientiert, ist eine der Voraussetzungen (siehe hier https://www.zentrale-pruefstelle-praevention.de) für Eure Zertifizierung von Yoga-Kurses bei der Prüfzentrale der Krankenkassen. Je nach Grundberuf mußt du entsprechende Ausbildungsstunden nachweisen. Dass z.B. Physiotherapeuten weniger Yoga-Ausbildungsstunden haben müssen, als z.B. ein Bankkaufmann, liegt ja auf der Hand. Die Teilnehmer Eurer Kurse erhalten dann OHNE Rezept bis 100% je nach Kasse vom Kurspreis zurück. Gerne gebe ich Tips bei der Beantragung. Schon nach 2-3 Kursen können sich die Ausbildungskosten amortisieren.
Nächste Yoga-Lehrer Zertifizierung 200 h ( 200 Unterrichtseinheiten a 45 min)
Die Inhalte orientieren sich natürlich nach dem Curriculum der angeschlossenen Yoga-Verbände an die deutschen Krankenkassen.
- Oktober 2019 – März 2020
- Januar 2019 – April 2019
- September 2018 bis März 2019
- Januar 2018 – Juli 2018
Ausbildungskosten
Bei anderen Ausbildungen ist es üblich, dass ihr weitere Workshops besuchen müsst, Unterricht im Studio geben und putzen müßt und evtl. eine Intensivwoche buchen müßt. Bei mir kommen keine weiteren Kosten und keine weiteren Termine (außer freiwillig 2 Anatomiebücher) hinzu. Weitere Bücher können ausgeliehen werden.
2700 EUR bei Anmeldung und Bezahlung 2 Monate vorab, danach 3100,00 EUR abzüglich:
- Werbeprämie !!!! Wenn du jemand bewirbst, der sich fest zur Ausbildung anmeldet, erlasse ich dir und dem Beworbenen 200,00 vom Originalpreis
- unsere Ausbildungen sind Mehrwertsteuer-befreit seitens der Bezirksregierung, was zu einem günstigen Preis führt
- spare 500,00 EUR mit dem Bildungscheck/Prämie vom Staat. Den Scheck bekommst du, wenn du unter 40.000,00 EUR bzw. 80.000,00 EUR bei Zusammenveranlagung Jahreseinkommen hast
- 10 % als Student (max monatl. Verdienst 450,00 Minijob, gilt nicht zusammen mit Werbeprämie, Studenten erhalten leider keinen Bildungsscheck vom Staat.)
- 200,00 EUR, wenn du sämtliche Skripte selbst ausdruckst (bekommst du per PDF zugeschickt)

Pilatestrainer Lizenz Matwork
2-Tages-Intensiv-Ausbildung
Pilates ist auf jeden Fall seit Jahren das absolute ALL-IN-Workout!
Langweilig? NEIN, auf keinen Fall. Pilates macht mega Spass und ist auf der Matte möglich. Es gibt zwar auch ein Pilates-Geräte-Training, aber das wird seltens in Städten angeboten.
Pilates-Matwork ist für jeden und überall machbar !
Inhalte:
Pilates ist eine sanfte und zugleich wirkungsvolle Trainingsmethode. Pilates Übungen sind geprägt von fließenden Übergängen und einer bewussten Konzentration auf die Bewegungsausführung. Pilates kräftigt gezielt die tiefliegende Muskulatur und fördert zudem die Flexibilität, Koordination sowie die Eigenwahrnehmung.
Mit theoretischen Hintergründen der korrekten Übungsausführung als auch dem Unterrichten bekommst du diese ganzheitlichen Methode vermittelt.
Anatomie, Pilates-Grundlagen, Kursaufbau und viel Praxis mit Lehrproben machen die Ausbildung zu einer runden Sache.
Ausführliche Skripte für Pilates und Anatomie sind inkludiert!
Voraussetzungen:
Du solltest mindestens 1/2 Jahr an einem Pilates-Unterricht regelmäßig teilnehmen.
Du hast bereits Trainererfahrung im Bereich Fitness, Physio, Yoga etc., wäre das von Vorteil aber nicht zwingend notwendig.
2-tägig je 10:00 – 16:00 Uhr
Terminmöglichkeiten: nur in Absprache ab Gruppen mit mind. 4 Personen
Kosten: 199,00 EUR
